
Missionen Wärmewende 2045 und Energiesystem 2045
Förderaufruf „Vom Plan zur Wende“: Noch bis 1. Mai Skizzen einreichen
Mit der bundesweiten Pflicht zur Aufstellung von kommunalen Wärmeplänen ergeben sich vielfältige Forschungsfragen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat hierzu im September 2024 den Förderaufruf „Vom Plan zur Wende“ veröffentlicht. Die nächste Frist zur Einreichung von Projektideen endet am 1. Mai 2025.
Der Förderaufruf unterstützt Forschungsarbeiten, die zu den Programmzielen der Mission Wärmewende 2045 und Mission Energiesystem 2045 des 8. Energieforschungsprogramms beitragen. Mit dem Aufruf will das BMWK die systemische Umsetzung der kommunalen Wärmepläne beschleunigen. Gelingen soll dies, indem kommunale Akteure befähigt werden, neue Lösungsansätze schnell und ökonomisch in die Praxis zu überführen. Voraussetzung dafür ist eine enge Zusammenarbeit zwischen Forschung und Anwendung. Gleichzeitig können Anforderungen aus der Praxis so schneller in die Umsetzung der kommunalen Wärmewende einbezogen werden. Eine Breitenförderung oder die Unterstützung von Pflichtmaßnahmen ist ausgeschlossen.
Der Förderaufruf baut auf den zentralen Themen Quartiere und Energiesystemanalyse, sektorübergreifende Systemmodellierung und -planung der Förderbekanntmachung zum 8. Energieforschungsprogramm auf. Er konkretisiert Forschungsfragen und -ansätze in drei Modulen: Quartier, Energiesystemanalyse und Synthese. Die Notwendigkeit zur Forschungsförderung im Bereich der kommunalen Wärmeplanung wird in der Förderbekanntmachung explizit adressiert. Sie ist von zentraler Bedeutung, um den Herausforderungen des Klimawandels zu begegnen und eine nachhaltige, effiziente Wärmewende vor Ort sicherzustellen.