Wis­sen­schaft­li­che Be­gleit­for­schung En­er­gie­wen­de­bau­en

Die wis­sen­schaft­li­che Be­gleit­for­schung ana­ly­siert die vom BMWK ge­för­der­ten Pro­jek­te im Be­reich En­er­gie in Ge­bäu­den und Quar­tie­ren und ge­stal­tet mit un­ter­schied­li­chen Ver­an­stal­tungs­for­ma­ten den fach­li­chen Aus­tausch zwi­schen den For­schungs­pro­jek­ten und der Pra­xis. Ziel der Ana­ly­sen ist ein sys­te­ma­ti­scher Über­blick über die För­der­pro­jek­te, der es ei­ner­seits er­laubt, ver­all­ge­mei­ner­te Ant­wor­ten auf ak­tu­el­le Fra­ge­stel­lun­gen zu geben und an­de­rer­seits das En­er­gie­for­schungs­pro­gramm in De­tails nach­zu­schär­fen. Ty­pi­sche Fra­gen dabei sind: "Was lässt sich aus der Summe aller Pro­jek­te ler­nen?" oder „Wel­che The­men müss­ten für eine ge­lin­gen­de Wär­me­wen­de in­ten­si­ver er­forscht wer­den?“ Dazu wer­den Be­rich­te ana­ly­siert oder Ver­tre­te­rin­nen und Ver­tre­ter der ein­zel­nen För­der­pro­jek­te be­fragt.

Auf diese Weise wer­den Trends er­kannt, die zu­künf­tig eine wich­ti­ge Rolle in der Wär­me­wen­de spie­len. Die sys­te­ma­ti­sche Ana­ly­se schafft Syn­er­gien zwi­schen den Pro­jek­ten, ver­hin­dert Dop­pel­for­schung und zeigt ver­all­ge­mei­ner­te Pro­jekt­er­geb­nis­se auf. Zu­sätz­lich wer­den Wis­sen­schaft­le­rin­nen und Wis­sen­schaft­ler sowie Pra­xis­ak­teu­re er­mu­tigt, Wis­sen und Er­geb­nis­se pro­jekt­über­grei­fend aus­zu­tau­schen, etwa auf Work­shops, Pro­jek­te­tref­fen und Kon­gres­sen.

Ak­tu­ell gibt es kein För­der­vor­ha­ben zur Be­gleit­for­schung. Die Be­gleit­for­schungs­ak­ti­vi­tä­ten wer­den der­zeit an die An­for­de­run­gen des 8. En­er­gie­for­schungs­pro­gram­mes an­ge­passt und bis auf Wei­te­res durch den Pro­jekt­trä­ger Jü­lich ko­or­di­niert.