Zurück zur Liste

CO2-Kompensation

Der Grundgedanke der CO₂-Kompensation besteht darin, dass für die Anteile an klimaschädlichen Treibhausgasemissionen, die vor Ort nicht oder nur durch unverhältnismäßig aufwendige Maßnahmen vermieden werden können, alternativ durch die Einsparung von CO₂-Emissionen an einer anderen Stelle bzw. an einem anderen Ort ausgeglichen werden.

Denn für das Klima ist es nicht entscheidend, an welcher Stelle die Treibhausgasemissionen ausgestoßen und an welcher Stelle diese vermieden werden. Unter anderem tragen Klimaschutzprojekte dazu bei, die sonst unvermeidbare CO₂-Emissionsmengen zu kompensieren, indem so genannte CO₂-Zertifikate mit zertifizierten Emissionsminderungsgutschriften erworben werden. Durch den Kostenbeitrag in Form von Zertifikaten werden Klimaschutzprojekte weltweit finanziert und gefördert. Die meisten Klimaschutzprojekte konzentrieren sich in der Regel auf den Ausbau erneuerbarer Energien und dem Einsatz von energieeffizienten Öfen und Kochstellen. Aber auch CO₂-Speicherung durch Aufforstung von Wäldern und in der Landwirtschaft spielen bei vielen Klimaschutzprojekten eine bedeutende Rolle.

Im direkten Zusammenhang stehende Begriffe:
•    CO₂-Äquivalent
•    CO₂-frei
•    CO₂-Neutralität
•    CO₂-Zertifikat
•    Klimaneutrale Energieversorgung
•    Klimaneutralität
•    Treibhausgase

Quelle: Modul 2 Gebäude, Wissenschaftliche Begleitforschung Energiewendebauen