Zurück zur Liste

Nachtlüftung

Bei der Nachtlüftung oder Nachtauskühlung wird die kühlere Nachtluft von draußen genutzt, um die thermischen Gebäudemassen während der Nacht herunterzukühlen.

Die kühlere Nachtluft durchströmt das Gebäude dabei entweder frei oder mechanisch unterstützt. Dadurch werden die Räumlichkeiten effizient abgekühlt. Neben den höheren nächtlichen Luftwechselraten (> 1,5 pro Stunde) sind auch eine hohe Speicherkapazität des Gebäudes sowie Decken und Wände, die nicht durch Verkleidungen vom Raum thermisch entkoppelt sind (thermische Aktivierung der Gebäudemasse) sinnvoll. Ziel der Nachtauskühlung ist es, die Hitze, die tagsüber durch Wände, Decken und Gebäudeeinrichtung gespeichert wurde, in der Nacht wieder abzuführen. Nachtlüftungssysteme sind oftmals mit Entrauchungssystemen verknüpft. Es wird zwischen der freien (natürlichen), mechanischen und hybriden Nachtlüftung unterschieden. Freie Lüftungsverfahren basieren auf der Erzeugung einer natürlichen Durch- bzw. Querlüftung durch öffenbare Fenster oder Ein- sowie Auslassöffnungen. In mechanisch betriebenen Lüftungskonzepten wird der Luftwechsel durch eine Lüftungsanlage umgesetzt. Die Lüftungssysteme saugen die kühlere Nachtluft mithilfe von Ventilatoren an und verteilen sie gezielt im Gebäude mithilfe einer zentralisierten Gebäudeautomation. Die mechanische Nachtlüftung ermöglicht eine gezieltere und individuellere Steuerung der Luftströme als die natürliche Nachtlüftung. Bei einem hybriden Lüftungskonzept wird die freie bzw. natürliche mit der mechanischen Lüftung in der Nacht kombiniert. In der Regel wird hier die mechanische Lüftung durch Hinzuschalten eines oder mehrerer Abluftventilatoren unterstützend eingesetzt. Diese Art der Nachtauskühlung ist energieeffizienter als die rein mechanische.

Im direkten Zusammenhang stehende Begriffe:
•    Luftwechsel
•    Passive Kühlung

Quelle:    Baunetz Wissen: Nachtlüftungskonzepte