Passive Kühlung
Passive Kühlung, auch natürliche Kühlung genannt, beschreibt die Methode zur Abführung von Wärme aus Innenräumen ohne Einsatz einer aktiven Klimaanlage.Bei passiver Kühlung wird bis auf Hilfsenergie keine zusätzliche Energie für den Kühlprozess benötigt. Möglichkeiten zur passiven Raumkühlung sind unter anderem:
- Freie/natürliche Lüftung: Bei einer natürlichen Lüftung wird die kühlere Außenluft zum Herunterkühlen der thermischen Gebäudemassen bspw. über Nacht ausgenutzt.
- Erdluftbrunnen: Ein Erdluftbrunnen ist ein System zur Belüftung von Gebäuden, das auf dem Prinzip des Wärmeaustauschs mit dem Boden basiert. Es nutzt ein Rohrsystem, das in einen tiefen Schacht eingeführt wird. Die warme Raumluft wird durch das Rohrsystem in den Boden geleitet, wo sie durch den Wärmeaustausch mit dem Boden abgekühlt wird.
- Verdunstungskühlung: Bei Verdunstungskühlung, auch adiabate Kühlung bekannt, entsteht der Kühleffekt durch die Verdunstung von Wasser, wobei der Luft (Raumluft oder Außenluft) die zur Verdunstung benötigte Wärmenergie entzogen wird.
- Latentwärmespeicher: Phasenwechselmaterialien - Phase Change Materials (PCM) sind in der Lage Wärme oder Kälte zu speichern und diese wieder abzugeben. Die Wärmeenergie wird gespeichert, indem durch die Zufuhr von Wärme ein Phasenübergang angeregt wird, der das Material von einem festen in einen flüssigen Zustand übergehen lässt.
- Thermoaktive Bauteilsysteme (TAB): Die in den Bauteilen integrierten Rohrregister werden genutzt, um kühles Wasser zu leiten, das für die Abkühlung des Bauteils sorgt und somit zur Temperierung des Raumes beiträgt. Eine Variante von thermoaktiven Bauteilsystemen ist die Betonkerntemperierung.
- Wärmepumpe: Für Kühlzwecke wird die Flüssigkeit im Heizkreislauf über eine Kollektorfläche oder Erdwärmesonden im Erdreich oder Grundwasser abgekühlt. Das abgekühlte Heizungswasser zirkuliert anschließend im Wärmeübergabesystem, wie beispielsweise einer Fußbodenheizung, um die Innenräume abzukühlen.
Im direkten Zusammenhang stehende Begriffe:
• Adiabate Kühlung
• Betonkerntemperierung
• Nachtlüftung
• Phase Change Materials (PCM)
• Thermisch aktivierte Bauteile (TABS)
Quelle: Modul 2 Gebäude, Wissenschaftliche Begleitforschung Energiewendebauen