Projekteinblicke: Forschung für die Energiewende
Modulare Lösung: Energie sparen für KMU
Mit einem modularen und damit kostengünstigen Ansatz will ein Forschungsteam den Einstieg für KMU ins Energiemanagement erleichtern.
mehrHybride Kraftwerke erzeugen günstigen Solarstrom – rund um die Uhr
Wird eine Photovoltaikanlage mit einem solarthermischen Kraftwerk kombiniert, können diese hybriden CSP-PV-Kraftwerke kostengünstigen Strom erzeugen.
Wo die ungenutzte Wärmeenergie der deutschen Industrie schlummert
Ein Forschungsteam hat industrielle Abwärme genau unter die Lupe genommen. Denn verstecktes Potenzial gibt es in den unterschiedlichsten Prozessen.
mehrFokus Wasserstoff: Transferforschung für die Reallabore der Energiewende
Trans4Real begleitet die Reallabore der Energiewende und trägt die Ergebnisse der Projekte zu Wasserstofftechnologien zusammen.
mehrZweites Leben für Batteriespeicher von Elektrobussen
Alte Elektrobus-Batterien als Speicher im Stromnetz wiederverwenden: Die Experten erforschten, wie Hürden bei der Umrüstung gemeistert werden können.
mehrHöchstspannungsnetz mit Erdkabeln statt Freileitungen
Beteiligt waren neben der Forschungsgemeinschaft für Elektrische Anlagen und Stromwirtschaft in Mannheim alle vier Übertragungsnetzbetreiber.
mehrHybridspeicher versorgt Quartier mit Wärme und Strom
Herzstück eines Neubau-Quartiers in Gießen ist ein neu entwickelter Hybridspeicher, der Wärme bis 1200° Celsius speichern und rückverstromen kann.
mehrWie Energiezellen helfen, die Stromversorgung zu regionalisieren
Flexibilitätspotenziale benachbarter Energiezellen nutzen: Das Projektteam hat den Mehrwert der Sektorkopplung auf Verteilnetzebene nachgewiesen.
mehrAuf den Punkt fokussieren mit Sandwich-Heliostaten
Ein neues Sandwich-Spiegel-Paneel aus dünnen Stahlblechen mit einem Kern aus Polyurethan soll dazu beitragen, die Stromerzeugungskosten zu senken.
mehr