Projekteinblicke: Forschung für die Energiewende

ProjektporträtForschungsprojekt ALGE

Warum alternde Kühlschränke immer mehr Strom verbrauchen

Im Projekt ALGE haben Forschende erstmals den alterungsbedingten Anstieg des Energieverbrauchs an real gealterten Haushaltskältegeräten bestimmt.

mehr
Neue Geschäftsmodelle entwickelt

Energiekosten sparen in Sozialeinrichtungen

Ob im Krankenhaus oder im Pflegeheim: Häufig fehlt es an finanziellen oder personellen Ressourcen, um Einrichtungen energieeffizienter zu gestalten.

mehr
Innovationen im historischen Stadtquartier

Quartierskonzept ermöglicht Energieeffizienz im denkmalgeschützten Bestand

Die unter Denkmalschutz stehende Siedlung Margarethenhöhe in Essen ist ein historisches Wohnquartier. Viele Gebäude sind seit der Bauzeit nahezu...

mehr
ProjektporträtForschungsprojekt ENERWAG

Wasserversorgung vom Grunde auf energieeffizient

Forschende haben mehrere Effizienzmaßnahmen zur Wassergewinnung in der Praxis erprobt und Handlungsempfehlungen für Versorgungsunternehmen erarbeitet.

mehr
Thermische Kraftwerke

Turbomaschinen auch in klimaneutraler Welt unverzichtbar

Weg von fossilen Brennstoffen hin zu Wasserstoff: Das Wissenschaftsteam ECOFlex-Turbo erforscht Gasturbinen mit innovativen Verbrennungssystemen.

mehr
Projekt OffsH2ore

So könnte Wasserstoff mit Windenergie auf der Nordsee hergestellt werden

Wasserstoff auf dem Meer produzieren und an Land transportieren: Wie das technisch und wirtschaftlich gelingt, hat das Projekt OffsH2ore untersucht.

mehr
Archivbauten

Plusenergie-Depots sollen Kulturgüter nachhaltig bewahren

Ein wesentlicher Teil der Sammlungen deutscher Museen, Bibliotheken und Archive lagert in Depots und Magazinen, die energieeffizienter werden müssen.

mehr
Reallabor der Energiewende JenErgieReal

Städte ganzheitlich mit Energie versorgen

In Jena zeigen Expertinnen und Experten, wie Energieerzeuger, -speicher und -verbraucher intelligent miteinander verknüpft werden können.

mehr
Projekt ZO.RRO

Systemische Energiewende: Klimaneutrale Regionen am Beispiel Thüringen

Das Projektteam von „ZO.RRO - Zero Carbon Cross Energy System“ zeigt mögliche Handlungsspielräume für das CO2-freie Energiesystem der Zukunft auf.

mehr