Projekteinblicke: Forschung für die Energiewende
Virtuelles Kraftwerk – digital vernetzt
Ein digitales Kraftwerksmodell hilft Speicher, Turbinen und andere Kraftwerkskomponenten optimal zu vernetzen.
mehrBiogasanlage nutzt Stroh und Hühnermist
Stroh und Geflügelmist fallen in großen Mengen an und eignen sich zur stofflichen und energetischen Verwertung in Biogasanlagen.
mehrGasturbinen – ein Baustein der Energiewende
Neue Industriegasturbine mit einer Leistung kleiner 25 Megawatt eignet sich für den Einsatz in kombinierten Gas- und Dampfturbinen-Anlagen.
mehrStrom speichern mit flüssiger Luft
Flüssigluftenergiespeicher lassen sich im Vergleich zu Pumpspeichern unabhängig von den örtlichen Gegebenheiten installieren, wo sie benötigt werden.
mehrPrüfstände verbessern Leistung von Windenergieanlagen
Prüfstände gewähren reproduzierbare Bedingungen für Zertifizierungstests. Die Hersteller sparen Zeit und Geld.
mehrAbfall verbrennen und Strom speichern
Mit Strom aus Müllverbrennungsanlagen Wasserstoff produziern, der in einem weiteren Schritt mit CO2 zu Methanol reagiert.
mehrMobile Anlage baut Pumpen ein und aus
Wissenschaftsteams haben eine mobile Workover-Anlage entwickelt und gebaut. Damit lassen sich Förderrohre schnell und sicher aus- als auch einbauen.
mehrWärme aus dem Untergrund für Hessen
Fündigkeitsrisiko für geothermische Bohrungen besser einschätzen durch bessere Potenzialprognosen und Untergrundmodelle.
mehrPhotovoltaik: Leistung von Modulen bestimmen
Flugfähiges Kamera- und Expertensystem testet installierte PV-Module.
mehr