Projekteinblicke: Forschung für die Energiewende
Begleitforschung zur „Energiewende im Verkehr“
BEniVer-Ziel ist es, die Forschungsvorhaben der Förderinitiative „Energiewende im Verkehr“ zu vernetzen und die Ergebnisse vergleichbar zu machen.
mehrStillstand vermeiden
Spezielle Messverfahren überwachen den Zustand der Leistungselektronik und ermitteln die restliche Lebensdauer der einzelnen Komponenten.
mehrZuverlässige Tauchkreiselpumpen für die tiefe Geothermie
Kein Kalk an Lagern und Dichtungen von Tauchpumpen, die in einigen hundert Metern Tiefe heißes und kalkhaltiges Thermalwasser fördern.
mehrLaserstrahl beschleunigt Geothermie-Bohrungen
LaserJetDrilling heißt ein neues Verfahren, bei dem ein Laserstrahl, der innerhalb eines Wasserstrahls geführt wird, hartes Gestein schwächt.
mehrMit Schilfgras Gebäude dämmen
Als Dämmstoff bietet das schwammartige Parenchym Gewebe im Chinaschilf Miscanthus eine klimafreundlichere Alternative zu expandiertem Polystyrol.
mehrPrüfstände und freies Feld im Vergleich
Prüfstände bieten gegenüber Tests neuer Windenergieanlagen im freien Feld reproduzierbare Bedingungen.
mehrEffiziente Solarzellen aus Float-Zone-Silizium entwickelt
Bifaziale Solarzellen aus Silizium erreichen einen Wirkungsgrad von 21,6 %. Neue ultradünne Drähte schneiden mehr Wafer aus einem Siliziumkristall.
mehrNeue Methoden für bessere Fündigkeit
Die Investitionskosten liegen im zweistelligen Millionenbereich. Neue Methoden verknüpfen satelliten- sowie luftgestützte und terrestrische Daten.
mehrNeues Siebdruckverfahren für ultradünne Kontaktfinger effizienter Siliziumsolarzellen
Ein neues Siebdruckverfahren ermöglicht den Druck schmaler Kontaktfinger auf Siliziumsolarzellen von weniger als 20 Mikrometer.
mehr