Projekteinblicke: Forschung für die Energiewende
Schulneubau mit Niedrig-Exergie-Wärmekonzept und Stromlastmanagement
Der Neubau des Willibald-Gluck-Gymnasiums in Neumarkt in der Oberpfalz wird mit innovativen Strategien zur Plusenergie-Schule.
mehrSektorkopplung: Überschuss-Strom unterstützt Wärmeversorgung
Im Projekt "P2H@Adlershof" haben Forschende analysiert, wie lokaler und regionaler Überschussstrom sektorübergreifend verwertet werden kann.
mehrSmart Green Tower wird zum Energieerzeuger
In der City von Freiburg entsteht der Smart Green Tower. Das 51 m hohe Wohn- und Geschäftshaus erhält eine Gebäudehülle aus Photovoltaik-Modulen.
mehrSoftware zur hygrothermischen Planung von Baukonstruktionen
Die Software DELPHIN wurde erweitert und eignet sich nun auch für die dreidimensionale Simulation von Innendämmsystemen bei komplexen Geometrien.
mehrSolaraktive, netzgekoppelte Energieversorgung für Neubausiedlung
Am Wissenschafts- und Technologiestandort Berlin Adlershof entsteht eine Neubausiedlung, deren erster Bauabschnitt mit 38 Passivhaus-Wohneinheiten...
mehrStadtbibliothek Nürnberg – Umbau mit Generalsanierung
Das 1911 errichtete und nach weitgehender Zerstörung in den 1950er Jahren wieder aufgebaute Luitpoldhaus wurde generalsaniert.
mehrStadtquartiere energetisch bewerten
Der Energiekonzept-Berater für Stadtquartiere unterstützt Stadtplaner und andere Akteure bei der Quartiersentwicklung in den ersten Planungsphasen.
mehrUniversität setzt auf erneuerbare Energien und saisonale Wärmespeicherung
Mit dem Projekt wird ein nachhaltiges Energiekonzept für die Universität Lüneburg erarbeitet. Ziel ist eine erneuerbare Strom- und Wärmeversorgung.
mehrVernetzte Quartiere für den Zukunftsraum Wolfsburg
In diesem Projekt wird die Umsetzung energetischer Quartierskonzepte in vernetzten Quartieren am Beispiel von drei Neubausiedlungen erforscht.
mehr