Projekteinblicke: Forschung für die Energiewende

Wärmepumpensysteme

Erdwärme- und Solarkollektoren ergänzen sich als Wärmequellen

Erdwärmekollektoren und Solarkollektoren lassen sich als bivalente Wärmequelle für Wärmepumpen kombinieren. Dies verspricht einige Vorteile.

mehr
Multifunktionale Solarfassaden

Fassadenintegrierte Solarkollektoren mit Mehrfachnutzen

Im Forschungsprojekt ArKol werden zwei neuartige Fassadenkollektoren von der Idee bis zur Anwendungsreife entwickelt: Zum einen ein sogenannter...

mehr
Projektierung und Betriebsführung

Gebäudeenergiesysteme planen und optimal betreiben

Im Projekt WaveSave werden Planungs- und Optimierungstools für Gebäudeenergiesysteme zur dezentralen Strom- und Wärmeversorgung entwickelt:

mehr
Ziel Klimaneutralität im Geschosswohnungsbau

Gebäudesanierung mit einem Baukastensystem innovativer Konzepte

Das 8-geschossige Gebäude aus den 1950er Jahren wurde so saniert, dass den Energiebedarf künftig lokale und regenerative Energie deckt.

mehr
Tageslicht nutzen

Generalsanierung der Kunsthalle Mannheim

Museen sind zumeist monumentale öffentliche Gebäude mit architektonisch anspruchsvollen Fassaden und sehr langlebig.

mehr
Flexible Lasten und Elektromobilität

Gewerbeimmobilien: Mieterfreundlich Photovoltaik-Strom integrieren

Die Stromnachfrage in Städten ist hoch. Und sie wird mit der steigenden Anzahl an Elektrofahrzeugen wachsen.

mehr
Heizungssysteme

Hocheffiziente dezentrale Heizungspumpen statt Thermostatventile

Eine zentrale Heizung erfordert eine zentrale Umwälzpumpe. Ein Pumpenhersteller entwickelt jetzt extrem kleine und sehr leise Pumpen.

mehr
Abwärmekataster

Industrielle Abwärme in Wärmenetze einspeisen

Im Projekt NENIA wird erstmals die produzierte Abwärme aller Industriestandorte in Deutschland systematisch erfasst.

mehr