Projekteinblicke: Forschung für die Energiewende
Sporthalle in Passivbauweise mit ausgeklügeltem Energiekonzept
Die neue Zweifeld-Sporthalle in Dresden-Weixdorf sollte möglichst niedrige Betriebskosten verursachen.
mehrGeografisches Wärmeinformations- und Simulationssystem
Strategische Wärmeplanung und Stadtentwicklung müssen verzahnt werden, damit Klimaschutzpotenziale ausgereizt werden können.
mehrHöhere Geschwindigkeiten und weniger Gewicht machen Schleifmaschinen energieeffizienter
Jährlich könnten deutschlandweit mit Leichtbau-Komponenten für Schleifmaschinen etwa 688 Gigawattstunden in der Fertigungstechnik eingespart werden.
mehrEnerCalC - Vereinfachte Energiebilanzen nach DIN V 18599
Die energetische Bilanzierung von Gebäuden nach DIN V 18599 wird vielfach wegen ihrer Komplexität und der zeitaufwändigen Handhabung kritisiert.
mehrFreie Datenbank für Klima- und Energieszenarien
Die Open Energy Platform und die neue Ontologie sind Beiträge für Transparenz, Validität und Reproduzierbarkeit von Modellrechnungen.
mehrUnterschiedliche Solarzellentypen auf einer Produktionslinie fertigen
Mehrere Solarzellenkonzepte auf einer Linie fertigen und zudem PERC- und ZEBRA-Zellen für einen höheren Wirkungsgrad weiterentwickelt.
mehrEnergie-Agenten steuern hybride Energiesysteme
Forschende erarbeiten einen Ansatz, mit dem Energiewandlungssysteme softwarebasiert modelliert, flexibilisiert und gesteuert werden können.
mehrErneuerbare Wärme optimal in Fernwärmenetze einspeisen
Forschende haben herausgefunden, wie sich eine zunehmende Anzahl dezentraler Wärmeerzeuger auf die Netzhydraulik Fernwärmenetze auswirkt.
mehrForschungsergebnisse erfolgreich in die Baupraxis übertragen
Ziel des Projektes ist der Transfer von Forschungserkenntnissen in die Baupraxis.
mehr