Ob sich Methanol als Kraftstoff für moderne Verbrennungsmotoren eignet, war eine Frage im Projekt (Symbolbild). © Natt - stock.adobe.com
Ob sich Methanol als Kraftstoff für moderne Verbrennungsmotoren eignet, war eine Frage im Projekt (Symbolbild).

Projekt MEEMO
Strombasiertes Methanol für Plug-​in-Hybridfahrzeuge

03.03.2021 | Aktualisiert am: 15.11.2024

Plug-in-Hybridfahrzeuge bieten ein großes Potenzial zur Dekarbonisierung des Verkehrssektors. Strombasiertes Methanol ist hier eine Alternative zu Ottokraftstoffen.

Durch den Einsatz von aus regenerativ gewonnenem Strom erzeugten E-Fuels ermöglichen Plug-in-Hybride einen Kohlenstoffdioxid (CO2)-neutralen Fahrzeugbetrieb. Gleichzeitig sind hohe Reichweiten und eine schnelle Betankung möglich. MEEMO konzentriert sich auf die Nutzung von strombasiertem Methanol als alternativem Kraftstoff und Ersatz für Ottokraftstoffe. Ein Vorteil ist, dass die bestehende Infrastruktur genutzt werden kann.

Im Projekt gelang es den beteiligten Partnern erstmals, Windstrom in erneuerbares, regeneratives Methanol umzuwandeln und so einen CO2-neutralen Kraftstoff zu gewinnen. Dieser wurde mithilfe eines für den Methanolbetrieb optimierten Verbrennungsmotors getestet, um die Fragen zur Eignung von Methanol als Kraftstoff für moderne Verbrennungsmotoren zu klären. Die erzielbaren Wirkungsgrade wurden mit einer ganzheitlichen Betrachtung über den gesamten Lebenszyklus eines Plug-in-Hybridfahrzeugs ermittelt und eine deutliche geringere Emission von Treibhausgasen festgestellt.

Förderung

Aufgrund seines Schwerpunkts im Bereich der motorischen Nutzung strombasierten Methanols wird das Vorhaben MEEMO über das Programm „Neue Fahrzeug- und Systemtechnologien“ gefördert. Hier finden Sie weitere Informationen zur Forschungsförderung.