Projekteinblicke: Forschung für die Energiewende
Schwingungen unter Kontrolle: Forschende untersuchen Dämpfer für Türme von Windenergieanlagen
Trifft Wind auf hohe Türme von Windenergieanlagen, fangen diese an zu schwingen. Es gibt verschiedene Ansätze, die Bewegungen im Griff zu behalten.
mehrEnergiewende verstehen und mitgestalten: Wie innovative Formate Akzeptanz fördern
Mit interaktiven Formaten wie Augmented Reality, Lernspielen und Social Media wird Wissen vermittelt und die Energiewende erlebbar gemacht.
mehrUrbane Mikroprojekte: Wie KlaDat und C2T den Weg zu nachhaltigen Städten ebnen
Die Mikroprojekte KlaDat und C2T liefern wertvolle Erkenntnisse für die nachhaltige Stadtentwicklung.
mehrDunkelflaute meistern: Forschung gegen den Stromausfall
Beim Ausbau der erneuerbaren Energien sind Dunkelflauten noch eine Herausforderung. Die Forschung hält hierfür bereits verschiedene Lösungen bereit.
mehrWie werden mehr Mietobjekte saniert?
Wie mehr Menschen motiviert werden können, insbesondere Mietwohnungen und -häuser zu sanieren, untersuchen Forschende in unterschiedlichen Projekten.
mehrVakuum-Speicher reduziert thermische Verluste
Im Projekt StoEx2 ist ein Speicher mit Vakuum-Perlit-Dämmung entstanden. Dieser kann Wärme- und Kälteverluste deutlich senken.
mehrMehr Wärmepumpen für Mehrfamilienhäuser
Bislang werden nur wenige Mehrfamilien-Bestandsbauten mit Wärmepumpen beheizt. Wie sich dies ändern kann, zeigen verschiedene Forschungsprojekte.
mehrAkku-Züge machen den Bahnverkehr unabhängig von Oberleitungen
Durch Schleswig-Holstein fahren ersten Züge mit Flirt-Akku; entstanden im gleichnamigen Forschungsprojekt. Nun sollen Wasserstoffantriebe folgen.
mehrDigitaler Zwilling sorgt für effizienteren Gebäudebetrieb
Welche Vorteile der Einsatz von Künstlicher Intelligenz bei Bau, Inbetriebnahme und Gebäudetechnik hat, zeigen zwei kürzlich abgeschlossene Projekte.
mehr