Mit den bis Ende 2024 installierten Photovoltaikanlagen hat Deutschland eine Gesamtleistung von etwa 100 Gigawatt erreicht und ist somit auf einem guten Weg, seine solaren Ausbauziele zu erreichen. © snapshotfreddy – stock.adobe.com
Mit den bis Ende 2024 installierten Photovoltaikanlagen hat Deutschland eine Gesamtleistung von etwa 100 Gigawatt erreicht und ist somit auf einem guten Weg, seine solaren Ausbauziele zu erreichen.

Photovoltaik
Neues Rekordjahr für die Photovoltaik: Weltweiter Zubau von 600 Gigawatt im Jahr 2024

22.04.2025 | Aktualisiert am: 22.04.2025

Die weltweit installierte Photovoltaikleistung ist im vergangenen Jahr auf über 2,2 Terawatt gestiegen. Das geht aus dem aktuellen Bericht „Snapshot of Global PV Markets 2025“ hervor, den die Photovoltaik-Gruppe PVPS (Photovoltaic Power Systems) der Internationalen Energieagentur (IEA) veröffentlicht hat.

Der Snapshot-Report analysiert die Entwicklungen des Photovoltaikmarkts im vergangenen Jahr. Für den Photovoltaiksektor bedeutet die 2024 neu hinzugekommene Leistung einen Zuwachs von mehr als 600 Gigawatt gegenüber dem Vorjahr. Damit deckte Strom aus Photovoltaik erstmals mehr als zehn Prozent des globalen Stromverbrauchs und festigte die Rolle dieser Technologie als zentrale Säule der Energiewende.

Weltweiter Photovoltaikmarkt wächst dynamisch

Trotz anhaltender Überkapazitäten in der Produktion von Photovoltaikmodulen verzeichnete die Branche 2024 ein Rekordwachstum, auch dank sinkender Modulpreise. Laut vorläufigen Marktdaten wurden weltweit neue Photovoltaikanlagen mit einer kumulierten Leistung von mindestens 554 Gigawatt installiert, möglicherweise mehr als 600 Gigawatt. China führt mit rund 357 Gigawatt erneut den globalen Ausbau an und überschreitet als erstes Land die Marke von 1 Terawatt installierter Photovoltaikleistung.

Europa, USA und Indien treiben Photovoltaikausbau voran

Außerhalb Chinas kamen über 240 Gigawatt an neu installierter Photovoltaikleistung hinzu. Die Europäische Union (62,6 Gigawatt) trug maßgeblich zum Wachstum bei, gefolgt von den USA (47,1 Gigawatt) und Indien (31,9 Gigawatt). Pakistan hat sich mit einem geschätzten Zubau von 17 Gigawatt zu einem wichtigen Markt entwickelt und liegt damit leicht vor Deutschland.

Mit 16,7 Gigawatt stellt die neu installierte Photovoltaikleistung in Deutschland verglichen zu 2023 (15 Gigawatt) einen neuen Rekord auf. Dank des anhaltenden Ausbaus liegt Deutschland im weltweiten Ländervergleich der kumulierten Photovoltaikleistung mit 99,8 Gigawatt auf dem vierten Platz – hinter China, den USA und Indien.

Insgesamt haben im Jahr 2024 34 Länder mehr als 1 Gigawatt neue Photovoltaikleistung installiert. 23 Länder überschritten die Marke von 10 Gigawatt.

Herausforderungen und Chancen im Photovoltaiksektor

Die Autorinnen und Autoren des Snapshot-Reports weisen darauf hin, dass in Märkten mit einer hohen Photovoltaik-Durchdringung zunehmend markt- und technikimmanente Abregelungen auftreten. Demzufolge sind verstärkt Maßnahmen zur Netzflexibilisierung, der Ausbau von Speicherkapazitäten und die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle notwendig. Trotz dieser Herausforderungen bleibt die Photovoltaik eine treibende Kraft der globalen Energiewende.

Entwicklung der Photovoltaik in Deutschland

Symbolfoto: Balkonkraftwerke © Maryana – stock.adobe.com
Aktuell sind in Deutschland etwa 730.000 Balkonkraftwerke in Betrieb.

Neben dem Snapshot-Report wirft das PVPS-Programm mit dem ebenfalls kürzlich veröffentlichten Bericht „Country Updates 2024“ einen noch detaillierteren Blick auf den Photovoltaiksektor und dessen spezifische Entwicklung in verschiedenen Ländern. Das Update für Deutschland thematisiert, wie das Solarpaket der Bundesregierung von Mai 2024 einen vereinfachten Bau und Betrieb von Photovoltaikanlagen und einen beschleunigten Ausbau der Solarenergie ermöglicht.

Ein Baustein hierbei sind auch kleine Photovoltaikanlagen, die in Deutschland weiterhin zunehmend installiert werden. Derzeit sind von den sogenannten Balkonkraftwerken, die eine Leistung von bis zu 800 Watt erzielen dürfen, rund 730.000 in Betrieb. Die hohe Zahl verdeutlicht, dass Photovoltaik weiterhin eine hohe Akzeptanz erfährt.

Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) sieht für 2030 eine installierte Photovoltaikleistung von 215 Gigawatt vor. Daraus resultiert, dass der jährliche Photovoltaikausbau innerhalb weniger Jahre auf bis zu 22 Gigawatt steigen muss. Mit den bis Ende 2024 installierten Photovoltaikanlagen hat Deutschland bereits eine Gesamtleistung von 100 Gigawatt erreicht und ist somit auf einem guten Weg, seine solaren Ausbauziele zu erreichen. Innovationen in diesem Bereich unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) weiterhin im Rahmen der Forschungsförderung im 8. Energieforschungsprogramm. (av)

Snapshot-Report analysiert neueste Photovoltaikdaten

Im jährlich erscheinenden Snapshot-Report stellt das Photovoltaik-Programm PVPS der IEA neueste Daten und Schätzungen zusammen, die den weltweiten Zubau in der Photovoltaik für das zurückliegende Jahr analysieren. Das PVPS Programm besteht aus mehreren international besetzten Arbeitsgruppen, sogenannten Tasks. Der Snapshot-Report ist eine Veröffentlichung des Task 1 „Strategic PV Analysis & Outreach“.

Die zugrundeliegenden Daten basieren teilweise auf vorläufigen Marktzahlen, die die verschiedenen Mitgliedsländer für den Bericht liefern. Die Zahlen für Deutschland hat der Projektträger Jülich im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) bereitgestellt. Zum Ende des Jahres wird der Snapshot-Report durch den Report „Trends in Photovoltaic Applications“ ergänzt, der die endgültigen Daten zur weltweiten Photovoltaikentwicklung des vergangenen Jahres enthält.