© Mi­cha­el v Aich­ber­ger – stock.adobe.com

Pho­to­vol­ta­ik
Welt­weit 400 Gi­ga­watt neu in­stal­lier­te Pho­to­vol­ta­ik­leis­tung in 2023

21.05.2024 | Ak­tua­li­siert am: 22.11.2024

Die glo­bal in­stal­lier­te Pho­to­vol­ta­ik­leis­tung ist im ver­gan­ge­nen Jahr nach vor­läu­fi­gen Daten auf rund 1,6 Te­ra­watt ge­stie­gen. Damit hat der Pho­to­vol­ta­ik­sek­tor 2023 er­neut ein si­gni­fi­kan­tes Plus er­fah­ren. Die Daten gehen aus dem neuen PVPS-​Report „Snaps­hot of Glo­bal PV Mar­kets 2024“ der In­ter­na­tio­na­len En­er­gie­agen­tur (IEA) her­vor.

Der ak­tu­el­le Re­port des Photovoltaik-​Programms PVPS (Pho­to­vol­taic Power Sys­tems) der IEA ana­ly­siert, wie sich der Pho­to­vol­ta­ik­markt im ver­gan­ge­nen Jahr ent­wi­ckelt hat. Laut vor­läu­fi­gen Markt­da­ten ist die ku­mu­lier­te Leis­tung der welt­weit in­stal­lier­ten Pho­to­vol­ta­ik­an­la­gen von rund 1,2 Te­ra­watt im Jahr 2022 auf gut 1,6 Te­ra­watt ge­stie­gen. Damit kommt mehr als ein Vier­tel (min­des­tens 407 Gi­ga­watt bis mög­li­cher­wei­se 446 Gi­ga­watt) der ge­sam­ten Pho­to­vol­ta­ik­leis­tung durch neue An­la­gen zu­stan­de, die 2023 in Be­trieb ge­nom­men wur­den. Schät­zungs­wei­se 150 Gi­ga­watt an Mo­du­len be­fin­den sich in den welt­wei­ten La­ger­be­stän­den.

100 Pro­zent Leis­tungs­zu­wachs in Deutsch­land

In Eu­ro­pa konn­te die Pho­to­vol­ta­ik auch 2023 ein an­hal­tend star­kes Wachs­tum ver­zeich­nen. Hier wur­den neue Pho­to­vol­ta­ik­an­la­gen mit einer Leis­tung von ins­ge­samt 61 Gi­ga­watt zu­ge­baut, wovon knapp 56 Gi­ga­watt auf die EU ent­fal­len.

An der län­der­spe­zi­fi­schen Spit­ze in Eu­ro­pa steht Deutsch­land mit einem Zubau von mehr als 14 Gi­ga­watt, was na­he­zu einem ver­dop­pel­ten Wert im Ver­gleich zu 2022 ent­spricht. Die ku­mu­lier­te Leis­tung stieg damit 2023 auf knapp 82 Gi­ga­watt. Hin­ter Deutsch­land fol­gen beim Zubau Spa­ni­en (7,7 Gi­ga­watt), Polen (6 Gi­ga­watt), Ita­li­en (5,3 Gi­ga­watt) und die Nie­der­lan­de (4,2 Gi­ga­watt).

In­ter­na­tio­na­le Ent­wick­lung der Pho­to­vol­ta­ik­bran­che

China hat mit neu in­stal­lier­ten Pho­to­vol­ta­ik­an­la­gen min­des­tens 235 Gi­ga­watt an Leis­tung hin­zu­ge­won­nen und einen Re­kord­wert er­zielt. Damit hat die Volks­re­pu­blik auch mehr als die Hälf­te der glo­bal neu in­stal­lier­ten Pho­to­vol­ta­ik­leis­tung 2023 zu­ge­baut, was wie­der­um fast der ku­mu­lier­ten Leis­tung in Eu­ro­pa ent­spricht. Ins­ge­samt er­reicht China eine ku­mu­lier­te Pho­to­vol­ta­ik­leis­tung von 662 Gi­ga­watt. An zwei­ter Stel­le hin­sicht­lich des Zu­baus in 2023 folgt im asiatisch-​pazifischen Raum In­di­en mit knapp 17 Gi­ga­watt. Die USA in­stal­lier­ten neue Pho­to­vol­ta­ik­an­la­gen mit einer Leis­tung von ins­ge­samt gut 33 Gi­ga­watt. Bra­si­li­en, der größ­te Pho­to­vol­ta­ik­markt in Süd­ame­ri­ka, baute knapp 12 Gi­ga­watt zu.

Welt­weit haben 29 na­tio­na­le Märk­te mehr als 1 Gi­ga­watt an neuer Pho­to­vol­ta­ik­leis­tung im Jahr 2023 in­stal­liert.

Wach­sen­der Pho­to­vol­ta­ik­markt

Laut Re­port hat der Pho­to­vol­ta­ik­markt au­ßer­halb Chi­nas ein be­acht­li­ches Wachs­tum von 30 Pro­zent er­zielt. Im in­län­di­schen chi­ne­si­schen Markt lag das Wachs­tum sogar bei über 120 Pro­zent, was die dor­ti­ge enor­me Ent­wick­lung der Pho­to­vol­ta­ik er­klärt.

Grund­sätz­lich hat die Pho­to­vol­ta­ik auch im ver­gan­ge­nen Jahr be­deu­tend dazu bei­getra­gen, CO2-​Emissionen in der Strom­erzeu­gung zu ver­rin­gern. Sie un­ter­streicht damit ihren we­sent­li­chen Bei­trag für die Strom­pro­duk­ti­on aus er­neu­er­ba­ren En­er­gie­quel­len. (av)

Snapshot-​Report ana­ly­siert neu­es­te Pho­to­vol­ta­ik­da­ten

Im jähr­lich er­schei­nen­den Snapshot-​Report stellt das Photovoltaik-​Programm PVPS der IEA neu­es­te Daten und Schät­zun­gen zu­sam­men, die den welt­wei­ten Zubau in der Pho­to­vol­ta­ik für das zu­rück­lie­gen­de Jahr ana­ly­sie­ren. Das PVPS Pro­gramm be­steht aus meh­re­ren in­ter­na­tio­nal be­setz­ten Ar­beits­grup­pen, so­ge­nann­ten Tasks. Der Snapshot-​Report ist eine Ver­öf­fent­li­chung des Task 1 „Stra­te­gic PV Ana­ly­sis & Ou­treach“.

Die zu­grun­de­lie­gen­den Daten ba­sie­ren teil­wei­se auf vor­läu­fi­gen Markt­zah­len, die die ver­schie­de­nen Mit­glieds­län­der für den Be­richt lie­fern. Die Zah­len für Deutsch­land hat der Pro­jekt­trä­ger Jü­lich, im Auf­trag des Bun­des­mi­nis­te­ri­ums für Wirt­schaft und Kli­ma­schutz (BMWK), be­reit­ge­stellt. Zum Ende des Jah­res wird der Snapshot-​Report durch den Re­port „Trends in Pho­to­vol­taic Ap­p­li­ca­ti­ons“ er­gänzt, der die end­gül­ti­gen Daten zur welt­wei­ten Pho­to­vol­tai­k­ent­wick­lung des ver­gan­ge­nen Jah­res ent­hält.