Forschende im Finale beim Zukunftspreis des Bundespräsidenten
Warum wir Energieforschung brauchen – preiswürdige Innovationen kurz vorgestellt
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier zeichnet bedeutende Innovationen mit dem Deutschen Zukunftspreis aus. Unter den drei Finalisten sind neuartige Energiesparchips, deren Entwicklung auch durch das BMWK-geförderte Energieforschungsprojekt MUSiCel geprägt ist.
Bis 2045 wollen wir in Deutschland klimaneutral leben und wirtschaften. Das dafür notwendige Energiesystem der Zukunft muss leistungsfähig, widerstandsfähig und effizient sein. Ein Puzzleteil für dieses Ziel ist das 3.300-Volt-Leistungshalbleitermodul aus Siliziumkarbid mit neuartiger Kupferkontaktierung, das im Finale beim Deutschen Zukunftspreis 2024 nominiert war. Der neue Energiesparchip kann Strom zuverlässiger, schneller und leistungsstärker in hohen Spannungsklassen schalten und transportieren. Das ist insbesondere für Züge, Land- und Baumaschinen oder Windkraftanlagen interessant. Im Vergleich zu bisherigen Chips aus Silizium sind hier die Schaltverluste um 90 Prozent geringer. Mit dem Leistungshalbleiter könnten somit auch Systeme elektrifiziert werden, die bisher auf fossile Brennstoffe angewiesen sind.
Erfindergeist und passende Förderformate für die erfolgreiche Energiewende
Die Innovation geht auf wichtige Erkenntnisse und Entwicklungsschritte aus dem Forschungsprojekt MUSiCel zurück, das von Oktober 2019 bis Juni 2023 vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) im Energieforschungsprogramm gefördert wurde. Projektpartner waren Infineon Technologies, STS Spezial-Transformatoren-Stockach, das Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik sowie die Leibniz Universität Hannover.
Aus Erfindergeist und neuen Ideen entstehen Innovationen und Fortschritte: Für den Erfolg der Energiewende sind sie unverzichtbar. Zentrales Ziel des Energieforschungsprogramms ist es, diese Motivation zu stärken und mit einer zielgerechten Förderung bestmöglich zu unterstützen.
Energieforschung legt Grundstein für Transformation des Energiesystems
Die Energieforschung legt den Grundstein für ein CO₂-neutrales und resilientes Energiesystem der Zukunft. Die Nominierung der Innovation ins Finale und ihre Historie im Foschungsprojekt MUSiCel zeigt, dass dies auch in der öffentlichen Wahrnehmung angekommen ist, und würdigt die leistungsfähige Forschungslandschaft in Deutschland.
Zur Energiewende zählen noch viele weitere Puzzleteile: so etwa ein Brennersystem aus dem 3D-Druck, das den Brennstoffbedarf und Emissionsausstoß industrieller Thermoprozessanlagen senkt. Diese Innovation war 2023 unter den drei Finalisten des Deutschen Zukunftspreises und hat ihren Ursprung im BMWK-geförderten Energieforschungsprojekt AdReku. „Ohne Forschungsprojekt hätten wir niemals so intensiv forschen können, weil wir uns das finanziell gar nicht hätten leisten können“, sagt Projektleiter Jens te Kaat in einer Videoreportage zum Projekt. „Hinzu kommt eine junge, dynamische Mannschaft, die einfach auch mal eben komplett anders denkt. Das sind, glaube ich, die beiden Schlüssel zum Erfolg“, so te Kaat weiter.
Das Team um AdReku hat mit seinem entwickelten Brennersystem bereits mehrere wichtige Forschungspreise gewonnen und ist jüngst in 2024 mit dem Innovationspreis des Landes Nordrhein-Westfalen in der Kategorie „innovation2business“ ausgezeichnet worden.
Fünf Missionen: Mit Energieforschung ein klimaneutrales Deutschland schaffen
Auf dem Weg zum klimaneutralen Energiesystem 2045 nimmt die Energieforschungsförderung eine Schlüsselrolle ein. Sie ermöglicht klugen Köpfen aus Forschung, Wirtschaft und auch aus der Gesellschaft, mit Forschung und Entwicklung die Energiewende voranzubringen und Märkte aufzubauen. Die Energieforschung bringt innovative Technologien, Geschäftsmodelle und Verfahren hervor, erprobt sie in der Praxis, optimiert sie im Betrieb und stärkt damit das Vertrauen in neue Lösungen.
Mit dem missionsorientierten 8. Energieforschungsprogramm fördert das BMWK die angewandte Energieforschung und unterstützt alle Akteurinnen und Akteure dabei, wirksame Ergebnisse für die Energiewende zu liefern. Das Programm richtet den Fokus auch auf die schnellere Nutzung der Forschungsergebnisse in der Praxis.
Weitere nominierte und ausgezeichnete Energieforschungsprojekte
Auch viele weitere Forschungsprojekte und Innovationen sind bei nationalen und internationalen Forschungspreisen erfolgreich. Eine Auswahl finden Sie nachfolgend:
14.10.2024 Mission Energiesystem 2045, Mission Stromwende 2045, Mission Wärmewende 2045 News
Forscherteam mit innovativen Energiesparchips für Deutschen Zukunftspreis 2024 nominiert
Mit ihren innovativen Energiesparchips sind drei Forscher beim Deutschen Zukunftspreis 2024 nominiert. Das Forschungsprojekt MUSiCel legte die Basis.
mehr09.10.2024 Mission Wasserstoff 2030 News
Entwicklerteam erhält Innovationspreis für Brenner mit gedrucktem Wärmetauscher
Weniger Erdgas und bereit für Wasserstoff: „iRecu“ heißt der Brenner, dessen Entwicklerteam mit dem NRW-Innovationspreis ausgezeichnet wurde.
mehr26.09.2024 Mission Energiesystem 2045, Mission Stromwende 2045 News
Innovatives FlexQuartier gewinnt Hessischen Staatspreis Energie
Auf einem ehemaligen Militärgelände entsteht in Gießen ein energieeffizientes, netzdienliches Neubau-Quartier.
mehr15.07.2024 Mission Energiesystem 2045, Mission Transfer News
Forschungsprojekt EnEWA für die European Sustainability Awards 2024 nominiert
Um neues Papier herzustellen, ist eine Zutat besonders wichtig: Altpapier. Doch rund ein Fünftel der Papierabfälle landen nicht im Recyclingkreislauf.
mehr25.10.2023 Mission Energiesystem 2045 News
NECOC-Projektteam erhält Gips-Schüle-Forschungspreis 2023
Forschende produzieren aus klimaschädlichem Kohlendioxid aus der Umgebungsluft reinen Kohlenstoff und damit einen wertvollen Hightech-Rohstoff.
mehr20.12.2023 News
BMWK-geförderte Projekte in allen Kategorien auf Platz eins
Aus mehr als 70 Projekten haben eine Experten-Jury und Teilnehmende einer Online-Abstimmung die Gewinnerteams beim Open District Hub (ODH) ausgewählt.
27.10.2023 Mission Stromwende 2045 News
Auszeichnung für das Projekt i-Autonomous
Sebastian Raczka von der Technischen Universität Dortmund nahm den VGBE Innovation Award 2023 in der Kategorie „Anwendung“ in Berlin entgegen.
mehr21.07.2022 Mission Energiesystem 2045 News
Forschungsprojekt EnEWA erhält European Paper Recycling Council Award
Forschende wollen Altpapier aus gemischten Abfallströmen gewinnen, um die Energieeffizienz und Nachhaltigkeit in der Papierindustrie zu steigern.
mehr14.10.2021 Projekte
Sauberes Synthesegas aus Kunststoffabfällen herstellen
Das Projekt Ecoloop zeigt, wie sich schadstoffreiche hochkalorische Kunststoffabfälle ökologisch sauber energetisch und stofflich verwerten lassen.
mehr