150 Meter misst die Teststrecke für das HTSL-Kabel im Forschungsprojekt SuperLink. © Fotograph im Auftrag der SWM
150 Meter misst die Teststrecke für das HTSL-Kabel im Forschungsprojekt SuperLink.

Effiziente Stromversorgung für Großstädte
Hochspannungssupraleiter geht in den Testbetrieb

15.10.2024 | Aktualisiert am: 15.10.2024

Im Forschungsprojekt SuperLink will ein Wissenschaftsteam ein 15 Kilometer langes supraleitendes Kabel in München verlegen. 150 Meter davon werden jetzt getestet.

„Die Inbetriebnahme des Testfelds im Forschungsprojekt SuperLink stellt für uns einen wichtigen Meilenstein dar. Es beweist, dass ein 110 Kilovolt Hochtemperatursupraleiter-Kabel unter realen innerstädtischen Bau-Bedingungen eingesetzt werden kann“, sagt Dr. Robert Prinz Leiter der Planungsabteilung Strominfrastruktur bei den Stadtwerken München.

Im Frühjahr 2025 wird die Testphase abgeschlossen sein. Dann soll in München der weltweit erste kommerzielle Hochspannungssupraleiter verlegt werden. „Mit dem SuperLink-Kabel steht ein innovatives Betriebsmittel bereit, dass den Netzausbau und die Energiewende deutlich voranbringen kann. Ich bin froh, dass dies in Deutschland geschieht und wir mit dem Supraleiter unseren Beitrag dazu leisten können“, sagt Dr. Werner Prusseit, Geschäftsführer von THEVA.

SuperLink Stromversorgung mit 15 km HTSL-Kabel in München

Die Stadtwerke München planen mit SuperLink ein HTSL-Kabel in die bestehende Infrastruktur der Stadt zu integrieren. Dieses verbindet dann das Hauptumspannwerk Menzing im Münchener Nordwesten mit dem Lastschwerpunkt Süd im Isartal.

mehr

AmpaCity: Supraleiter im Essener Stromnetz

Über eine Distanz von einem Kilometer verbindet ein 10-Kilovolt-Supraleiter-Kabel zwei Umspannwerke in Essen und versorgt mehrere tausend Haushalte mit Strom.

mehr

HTSL für die Stromnetze der Zukunft

Mit der Hochteperatursupraleiter-Technologie können große Mengen elektrischer Energie nahezu verlustfrei transportiert werden. Herausforderungen im Forschungsprojekt SuperLink waren dabei vor allem die Funktionalität des Supraleiters, die Kabelverbindungstechnik, die Kühltechnik, der Kühlkreislauf und die Langzeitstabilität der Leitungstechnik.

„In einem Supraleiter fließt der Strom – anders als in herkömmlichen Freileitungen oder Erdkabeln – nahezu ohne Verluste, und es entstehen keine elektromagnetischen Felder“, erklärt Projektkoordinator Peter Michalek von den Stadtwerken München. „Damit das System funktioniert, muss das Keramik-Kabel, das hier zum Einsatz kommt, mit flüssigem Stickstoff auf circa minus 200 Grad Celsius herunterkühlen. Trotz der notwendigen Kühlung ist die Leitung immer noch extrem kompakt und eignet sich dadurch hervorragend für dicht bebaute Areale.“

Hochtemperatursupraleiter verbessern die Nachhaltigkeit der Stromversorgung. Sie können mehr Strom transportieren, sodass weniger Leitungstrassen notwendig sind. Und es entfallen Leitungsverluste, was zu einer deutlich verbesserten Effizienz und geringeren CO2-Emissionen führen kann. (az)

Wenn wir 1.000 km pro Jahr herstellen, ist die Technologie wettbewerbsfähig

Werner Prusseit ist Geschäftsführer von THEVA. Das Unternehmen hat im Jahr 2015 damit begonnen, die erste kommerzielle Fertigung von Supraleitern der zweiten Generation in Deutschland aufzubauen.

mehr

Supraleiter: Wir brauchen eine schnelle Marktdurchdringung

Michael Bäcker von MaTech-Consult erklärt im Interview, wie und warum Hochtemperatursupraleiter im Vergleich zu Kupfer-Kabeln anders eingepreist werden müssten und wie Anreize bei den Anwendern die Supraleiter-Technologie weiter nach vorne treiben könnten.

mehr