„Wissen schafft Energie“ – so heißt der neue Podcast, der über Aktuelles aus den Wasserstoff-Reallaboren der Energiewende berichtet. Gefördert wird das Projekt durch das BMWK. © Quality Stock Arts – stock.adobe.com
„Wissen schafft Energie“ – so heißt der neue Podcast, der über Aktuelles aus den Wasserstoff-Reallaboren der Energiewende berichtet. Gefördert wird das Projekt durch das BMWK.

Neuer Podcast
Jetzt reinklicken: Angewandte Wasserstoffforschung zum Hören

18.01.2023 | Aktualisiert am: 15.11.2024

Die neue Podcast-Reihe „Wissen schafft Energie“ berichtet über aktuelle Themen und Ergebnisse der angewandten Wasserstoffforschung im Rahmen der Reallabore der Energiewende. Durch die Folgen führen Ella Löffler und Sebastian Fasbender von der Deutschen Energie-Agentur (dena). Sie interviewen Fachleute aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik.

dena

Die erste Folge ist jetzt (16. Januar 2023) erschienen und trägt den Titel „Forschen für die Energiewende“. Zu hören sind Gespräche mit zwei Gästen: Dr. Rodoula Tryfonidou, Referatsleiterin Energieforschung – Grundsatzfragen und Strategie im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), erzählt, was genau die Reallabore der Energiewende ausmacht.

Der zweite Gast ist Simon Pichlmaier von der Forschungsstelle für Energiewirtschaft. Als Leiter des Konsortiums Trans4Real, welches die Wasserstoff-Reallabore der Energiewende wissenschaftlich begleitet, gibt Pichlmaier Einblicke in seine Arbeit. (em)

Wissen schafft Energie

Der Podcast kann unter anderem auf Spotify angehört werden.

zum Podcast