Das Symbolfoto zeigt schwimmende Solaranlagen auf einem stehenden Gewässer. © creativenature.nl – stock.adobe.com
Das Symbolfoto zeigt schwimmende Solaranlagen auf einem stehenden Gewässer.

Photovoltaik
Praxistest für schwimmende Solaranlagen

09.07.2021 | Aktualisiert am: 22.11.2024

In dem kürzlich gestarteten Forschungsprojekt PV2Float werden Photovoltaikkraftwerke auf Wasserflächen getestet.

Solaranlagen auf Hausdächern, auf Industriegebäuden oder auch auf großen Freiflächen sind bereits heute kaum noch aus dem Stadt- und Landschaftsbild wegzudenken. Schwimmende Solaranlagen – also Photovoltaikkraftwerke installiert auf Wasserflächen – sind jedoch bisher eine Ausnahme. Dies soll sich zukünftig ändern.

In dem Verbundvorhaben PV2Float arbeiten Partner aus Forschung und Industrie zusammen. Ihr Ziel ist es, schwimmende Solaranlagen mit unterschiedlichen Systemdesigns einem mehrjährigen Praxistest zu unterziehen. Das Projektteam will die sogenannten Floating-PV-Anlagen (englisch: floating photovoltaics) ausführlich prüfen und die zugrundeliegende Technik weiterentwickeln. Mit den Versuchsanlagen sollen nicht nur die technischen Voraussetzungen analysiert werden. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler betrachten in dem Projekt ebenfalls Fragestellungen zur Akzeptanz sowie zu ökonomischen Aspekten und ökologischen Auswirkungen der schwimmenden Photovoltaikkraftwerke.

Potenzial für die Stromerzeugung und den Klimaschutz

Um den Ausbau erneuerbarer Energien weiter voranzubringen, können mit den Floating-PV-Anlagen neue Nutzungsflächen erschlossen werden, die bisher kaum zum Einsatz kommen. Verglichen mit herkömmlichen Photovoltaikanlagen besteht hierin ihr Alleinstellungsmerkmal: Schwimmende Solaranlagen benötigen keine neuen Landflächen. Sie nutzen geeignete Wasserflächen und greifen damit auf ein großes Stromerzeugungspotenzial zurück, das weltweit bislang selten erschlossen ist. Anders als bei Freiflächenlagen werden die Photovoltaikmodule auf Schwimmkörpern installiert. So lassen sie sich auf dem Meer oder auf stehenden Gewässern, wie beispielsweise Tagebauseen, ausbringen.

Daneben bieten Floating-PV-Anlagen weitere Vorteile. Die Installation auf einem Gewässer geht mit einem Kühleffekt für die schwimmenden Photovoltaikkraftwerke einher, der wiederum eine erhöhte Stromproduktion ermöglicht. Gleichzeitig sorgen die Anlagen dafür, dass durch die abgedeckte beziehungsweise verschattete Fläche weniger Wasser verdunstet. Als Herausforderung steht dem gegenüber, dass die Montage und der Service von Floating-PV-Anlagen aufwändiger sind. Zudem muss für den Gewässerschutz der Einsatz von ökologisch unbedenklichen Materialien beachtet werden. Trotzdem birgt die innovative Technologie ein großes Potenzial. Laut einem aktuellen Leitfaden des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE beträgt die weltweit bereits installierte Leistung schwimmender Photovoltaikanlagen etwa 2 Gigawatt. Wenn jedoch allein in Deutschland ein Viertel der durch den Tagebau zerstörten Flächen geflutet und mit Floating-PV-Anlagen belegt wird, besteht hier bereits ein technisches Potenzial im mittleren zweistelligen Gigawatt-Bereich.

Das Forschungsprojekt PV2Float wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert und ist auf einen Zeitraum von drei Jahren ausgelegt. (av)

Floating Photovoltaik

Schwimmende Photovoltaikanlagen (englisch floating photovoltaics) eignen sich für verschiedene Wasserflächen, beispielsweise Seen und ruhige Meeresbuchten. Die Anlagen sind auf Schwimmkörpern installiert, die am Grund des Gewässers oder am Rand des Ufers verankert werden. Da der Netzanschlusspunkt an Land liegt, verbinden schwimmende Stromleitungen das Photovoltaikkraftwerk mit dem Stromnetz. So lassen sich neue Nutzflächen erschließen – auch in Deutschland. Hier bieten sich beispielsweise geflutete Tagebauflächen und Kiesgruben an. Daneben weisen die schwimmenden Solaranlagen weitere Vorteile auf: Durch die Installation auf einer Wasserfläche kühlt die entstehende Verdunstungskälte die Photovoltaikmodule und ermöglicht so eine höhere Stromproduktion. Zudem wird ein Teil der Wasserfläche verschattet, wodurch weniger Wasser verdunstet. Herausfordernd ist bei diesen Photovoltaikanlagen jedoch, dass die Montage und der Service aufwändiger sind. 2020 betrug ihre weltweit installierte Leistung etwa zwei Gigawatt.