
Kohlenstoff-Aerogele als Superisolationsmaterial
Wärmedämmung für Hochtemperaturöfen um bis zu 120 Prozent verbessert
Das Forschungsprojekt AeroFurnace setzt neue Maßstäbe in der Wärmedämmung. Das Forschungsteam hat Wärmedämmmaterialien auf Basis von nanoporösen Kohlenstoffen weiterentwickelt, die bald in industriellen Hochtemperaturanwendungen eingesetzt werden könnten.
In industriellen Hochtemperaturprozessen herrschen Temperaturen über 1.500 Grad Celsius. Deshalb sind hier Wärmedammmaterialen notwendig, die dieser extremen Hitze standhalten können. Aktuell werden bei diesen hohen Temperaturen unter sauerstofffreien Bedingungen filzbasierten Kohlenstoff-Werkstoffe eingesetzt.
Aerogele – neue Generation der Wärmedämmung
Im Forschungsprojekt AeroFurnace haben Forschende jetzt einen Verbundwerkstoff entwickelt, dessen Wärmedämmeigenschaften gegenüber den kommerziell verfügbaren filzbasierten Kohlenstoff-Werkstoffen um bis zu 120 Prozent verbessert sind. Damit konnten die Projektpartner – das Bayerischen Zentrum für Angewandte Energieforschung (ZAE Bayern), der Ofenbauer FCT Systeme und SGL Carbon – in eine neue Qualitätsstufe der Wärmedämmung bei industriellen Hochtemperaturanwendungen vorstoßen und den Weg für eine energieeffizientere Wärmedämmung ebnen. Der neue Verbundwerkstoff besteht aus nanoporösen Kohlenstoffen und gehört zu den sogenannten Kohlenstoff-Aerogelen.
Neuer Wärmedämmstoff ist energieeffizienter
„In Ofensimulationen konnten wir bereits nachweisen, was das neue Material kann: Je nach Temperaturprogramm können mit dem neuen Wärmedämmwerkstoff bis zu 40 Prozent der benötigten Prozessenergie eingespart werden“, sagt Thomas Kirschbaum vom Ofenbauer SGL Carbon.
Knapp 50 Prozent der industriellen Prozesswärme werden etwa in der Stahl- und Keramikindustrie gebraucht, weil hier energieintensive Hochtemperaturprozesse über 1.000 Grad Celsius laufen. Das neu entwickelte Wärmedämmmaterial auf Basis von nanoporösen Kohlenstoffen könnte hier den Energiebedarf bei gleichbleibendem Nutzvolumen deutlich senken. Außerdem hat die neue Generation von Isoliermaterialien das Potenzial, Öfen zu bauen, die ein günstigeres Verhältnis von Nutzraum zu den Außenmaßen haben, sodass dem Kunden eine bessere Kosteneffizienz und Produktivität geboten werden kann.
Kohlenstoff-Aerogel wird im Ofen getestet
Die Forschenden haben mit Labormustern in Form von Platten schon zeigen können, dass sich die Herstellung des neuen Wärmedämmmaterials über technisch einfache Prozesse abbilden lässt und gut skalierbar ist. Bis zum serienreifen Produkt ist es jedoch noch ein weiter Weg.
In der zweiten Hälfte des Forschungsprojekts AeroFurnace will das Forschungsteam das neu entwickelte Wärmedämmmaterial in einem Hochtemperaturofen testen und mit einem baugleichen Ofen, der mit konventionellem Dämmmaterial ausgestattet ist, vergleichen. (az)