Die Minister Peter Altmaier, Andreas Scheuer, Dr. Gerd Müller sowie Staatssekretär Dr. Michael Meister (Bundesministerium für Bildung und Forschung) bei der Podiumsdiskussion. © BMWi / Bildkraftwerk
Die Minister Peter Altmaier, Andreas Scheuer, Dr. Gerd Müller sowie Staatssekretär Dr. Michael Meister (Bundesministerium für Bildung und Forschung) bei der Podiumsdiskussion.

Stakeholder-Konferenz: Wasserstoff für die Energiewende

22.11.2019 | Aktualisiert am: 08.11.2024

Wasserstoff ist eine vielversprechende Lösung, um den CO2-Ausstoß in Verkehr, Industrie und Energieversorgung drastisch zu reduzieren. Am 5. November kamen rund 700 Expertinnen und Experten in Berlin zusammen, um zukunftsfähige Lösungen, innovative Ideen und mögliche Herausforderungen zu diskutieren.

Zur Stakeholder-Konferenz zur nationalen Wasserstoffstrategie hatten die vier Ministerien für Wirtschaft und Energie, Verkehr und digitale Infrastruktur, wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung sowie Bildung und Forschung geladen. Zum Auftakt der Veranstaltung stellten sich die Minister Peter Altmaier, Andreas Scheuer und Dr. Gerd Müller sowie Staatssekretär Dr. Michael Meister in einer Podiumsdiskussion kritischen Fragen zum derzeitigen Stand der Energiewende. Anschließend hatten die Vertreterinnen und Vertreter aus Industrie, Energiewirtschaft und Forschung  in vier Workshops Gelegenheit, gemeinsam mögliche Strategien und Werkzeuge zu erörtern. Grundlage war das Diskussionspapier, das das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie im Vorfeld veröffentlicht hatte. Die Ergebnisse der vier Workshops fließen in die nationale Wasserstoffstrategie der Bundesregierung ein, die Ende des Jahres verkündet werden soll.

Weitere Informationen auf der Website der Forschungsnetzwerke Energie.