Neuigkeiten aus der Energieforschung
15.01.2024 News
Leuchtturmprojekte zeigen klimafreundliche Quartierslösungen für Smart Cities
Neues Buch „Innovations and challenges of the energy transition in smart city districts“ stellt sechs Leuchtturmprojekte vor.
mehr10.01.2024 Mission Stromwende 2045 News
Feldtest ermöglicht Mietern Handel mit selbst erzeugtem Strom
Solarstrom produzieren, speichern und Speicherkapazitäten untereinander handeln: Das testen seit Kurzem ausgewählte Mietparteien in Bielefeld.
mehr05.01.2024 Mission Energiesystem 2045 Interviews
Kohlendioxid aus der Zement- oder Stahlproduktion wird hochwertiger Rohstoff
Dr. Torsten Brinkmann erklärt, wie hochwertiges CO2 und H2 aus Prozessgasen der Industrie durch mehrstufige Membranverfahren gewonnen werden kann.
mehr05.01.2024 Mission Energiesystem 2045, Mission Transfer News
Kohlendioxid bei der Stahl- und Zementindustrie als Wertstoff generieren
Wird Stahl oder Zement produziert, entsteht CO2. Ein Forschungsteam untersucht, wie dies per Membranverfahren abgetrennt und konzentriert werden kann.
mehr02.01.2024 Mission Energiesystem 2045, Mission Transfer, Mission Wärmewende 2045 News
Forschung stellt Weichen für klimafreundliche Gebäudezukunft
Auf dem 4. Kongress Energiewendebauen in Frankfurt zeigten Forschende, wie die Energiewende im Gebäude- und Quartiersbereich umgesetzt werden kann.
mehr02.01.2024 Mission Energiesystem 2045, Mission Stromwende 2045, Mission Transfer, Mission Wärmewende 2045, Mission Wasserstoff 2030 News
Information zur Haushaltssituation
Nach intensiven Gesprächen ist es der Bundesregierung gelungen, eine Einigung sowohl für den Bundeshaushalt 2024 als auch den KTF zu finden.
mehr21.12.2023 Mission Energiesystem 2045, Mission Stromwende 2045, Mission Transfer, Mission Wärmewende 2045, Mission Wasserstoff 2030 News
Forschungsnetzwerk Industrie und Gewerbe: der Weg zu einem klimafreundlichen Wirtschaftsstandort
Im Forschungsnetzwerk Industrie und Gewerbe tauschen sich Expertinnen und Experten zu verschiedenen Themen der Energieforschung aus. Mehr im Video.
20.12.2023 Mission Energiesystem 2045, Mission Stromwende 2045 News
Roadmap Systemstabilität vorgestellt
Die Roadmap ist im Rahmen eines breiten Beteiligungsprozesses unter Leitung des BMWK mit mehr als 150 Teilnehmenden entstanden.
mehr20.12.2023 News
BMWK-geförderte Projekte in allen Kategorien auf Platz eins
Aus mehr als 70 Projekten haben eine Experten-Jury und Teilnehmende einer Online-Abstimmung die Gewinnerteams beim Open District Hub (ODH) ausgewählt.
20.12.2023 Mission Energiesystem 2045, Mission Stromwende 2045, Mission Transfer, Mission Wärmewende 2045, Mission Wasserstoff 2030 News
Pauschalierte Abrechnung von Gemeinkosten im Energieforschungsprogramm derzeit nicht möglich
Es können bei Zuwendungen auf Kostenbasis die Personalkosten derzeit noch nicht nach einem pauschalierten Abrechnungsverfahren abgerechnet werden.
mehr18.12.2023 Mission Stromwende 2045 News
Recycling von Photovoltaikmodulen
Das Forschungsprojekt RENEW legt den Fokus auf einen Gebrauchtmarkt für Photovoltaikmodule, um diese möglichst lange und effektiv nutzbar zu machen.
mehr15.12.2023 Mission Transfer, Mission Wasserstoff 2030 News
Reallabor H2Stahl und Projekt Trailblazer als Praxisbeispiele für die Transformation
Auf der Wasserstoff-Regionalkonferenz Rhein-Ruhr diskutierten Fachleute, wie die von der Stahlindustrie geprägte Region dekarbonisiert werden kann.
mehr14.12.2023 Mission Wärmewende 2045 Projekte
Selbstregulierendes Fensterglas reduziert Kühlbedarf
Selbstregulierendes Fensterglas kann eine Alternative zu außenliegenden Verschattungssystemen sein.
mehr12.12.2023 Mission Stromwende 2045 News
Perowskit-Silizium-Tandemsolarzelle mit konkurrenzfähigem Wirkungsgrad
Im Projekt P3T haben Forschende mit einer neuen Tandemsolarzelle aus Perowskit und Silizium einen wesentlichen Fortschritt bei der Effizienz erzielt.
mehr12.12.2023 Mission Stromwende 2045 Interviews
Photovoltaik-Tandem-Technologie: Materialien effizient kombiniert
Dr. Lars Korte, Leiter des Projekts P3T, erklärt im Interview, was die Perowskit-Silizium-Tandem-Technologie so interessant macht.
mehr