Neuigkeiten aus der Energieforschung
15.12.2020 News
Neuer Förderaufruf: Prozessbedingte Emissionen in der Industrie reduzieren
Das BMWi hat den Förderaufruf „CO2-Abscheidung und -Nutzung in der Grundstoffindustrie“ im Rahmen des 7. Energieforschungsprogramms gestartet.
14.12.2020 Mission Energiesystem 2045 News
Digitalisierung des Energiesystems: internationaler Förderaufruf veröffentlicht
Unter der Abkürzung „MICall20“ wurde der Förderaufruf „Digital Transformation for Green Energy Transition“ veröffentlicht.
mehr10.12.2020 Mission Energiesystem 2045 News
Große Datenmengen: So lösen Forscher die Herausforderung
Systemanalytische Modelle vergleichbar zu machen, ist gar nicht so einfach. Was beim MODEX-Jahrestreffen noch diskutiert wurde, erfahren Sie hier.
mehr10.12.2020 Mission Wärmewende 2045 News
SARS-Covid-19-Impfstoffe sicher und energieeffizient transportieren
Neuartige Kühlakkus sollen Corona-Impfstoffe bei etwa minus 70 Grad Celsius kühlen können und damit den weltweiten Transport vereinfachen.
mehr09.12.2020 Mission Energiesystem 2045, Mission Stromwende 2045, Mission Wärmewende 2045 News
energyTWIN: Digitaler Energie-Zwilling für Gebäude
Das Forschungsprojekt energyTWIN will mit virtuellen Abbildern den Gebäudebetrieb effizienter machen.
mehr04.12.2020 Mission Energiesystem 2045, Mission Stromwende 2045, Mission Wasserstoff 2030 News
14. SET-Plan-Konferenz 2020: Europäische Zusammenarbeit für die Energiewende
Bei der 14. SET-Plan-Konferenz ging es um die europäische Zusammenarbeit und die Rolle der EU in der Energiewende.
mehr03.12.2020 Mission Stromwende 2045 News
Windenergieanlagen können das Stromnetz stabilisieren
Das Forschungsprojekt „GridLoads“ zeigt: Windenergieanlagen sind besonders geeignet, um das Stromnetz zu stützen und Momentanreserve zu liefern.
mehr26.11.2020 Mission Stromwende 2045 News
Rückbau und Recycling von Offshore-Windparks
Rückbaustrategien müssen sowohl kosten- als auch umweltfreundlich sein und eine hohe Arbeitssicherheit gewährleisten.
mehr26.11.2020 Mission Stromwende 2045 News
SuperLink: Innovatives Hochtemperatursupraleiter-Konzept in München
Das Forschungsprojekt SuperLink will in München mit der HTSL-Technologie eine Vorreiterrolle übernehmen und diese nachhaltig in den Markt bringen.
mehr24.11.2020 Mission Stromwende 2045, Mission Wärmewende 2045, Mission Wasserstoff 2030 Interviews
Spezialglas nachhaltig schmelzen
Dr. Frank Heinricht, Vorstandvorsitzender von SCHOTT, spricht im Interview über das Potenzial eines innovativen Schmelzkonzeptes.
mehr18.11.2020 Mission Energiesystem 2045, Mission Wärmewende 2045 News
Optische Gläser flexibel schmelzen und Energie einsparen
Im Forschungsprojekt FLO hat ein Wissenschaftsteam den Einschmelzprozess für optische Gläser flexibilisiert und optimiert.
mehr12.11.2020 Mission Stromwende 2045 Interviews
Wir brauchen eine schnelle Marktdurchdringung
Michael Bäcker von MaTech-Consult erklärt, wie Anreize bei den Anwendern die Supraleiter-Technologie weiter nach vorne treiben könnte.
mehr09.11.2020 Mission Stromwende 2045 News
Projektstarts im aktuellen Joint Call des SOLAR-ERA.NET
Innerhalb des europäischen Netzwerks SOLAR-ERA.NET starten vier Forschungsprojekte, die sich auf den praktischen Einsatz von Photovoltaik fokussieren.
mehr03.11.2020 Mission Stromwende 2045, Mission Wasserstoff 2030 News
Experten diskutieren Chancen strombasierter Kraftstoffe
Auf einer digitalen Konferenz diskutieren die Projektpartner aus Forschung und Industrie jetzt den Stand der Dinge zu strombasierten Kraftstoffen.
mehr02.11.2020 Mission Energiesystem 2045, Mission Stromwende 2045, Mission Transfer, Mission Wärmewende 2045 News
Rechtsgutachten bringt Forschung und Datenschutz in Einklang
Raumklimadaten, Stromverbrauch, CO2-Gehalt: In Forschungsprojekten zu Gebäuden und Quartieren fallen zahlreiche Daten an.