Neuigkeiten aus der Energieforschung

21.08.2024 Mission Energiesystem 2045, Mission Stromwende 2045, Mission Transfer, Mission Wärmewende 2045, Mission Wasserstoff 2030 News

Helmholtz Energy veröffentlicht Transition Roadmap

Über 100 Forschende haben mit der Helmholtz Energy Transition Roadmap einen Forschungs-Fahrplan zur Klimaneutralität erarbeitet.

mehr

19.08.2024 Mission Stromwende 2045 News

Windenergieanlagen für die Berge optimieren

Im Testfeld WINSENT werden Windenergieanlagen so gebaut und betrieben, dass sie auch in bergig-komplexem Gelände eingesetzt werden können.

mehr

16.08.2024 Mission Stromwende 2045, Mission Wasserstoff 2030 Projekte

Akku-Züge machen den Bahnverkehr unabhängig von Oberleitungen

Durch Schleswig-Holstein fahren ersten Züge mit Flirt-Akku; entstanden im gleichnamigen Forschungsprojekt. Nun sollen Wasserstoffantriebe folgen.

mehr

15.08.2024 Mission Energiesystem 2045, Mission Stromwende 2045, Mission Wärmewende 2045 Projekte

Digitaler Zwilling sorgt für effizienteren Gebäudebetrieb

Welche Vorteile der Einsatz von Künstlicher Intelligenz bei Bau, Inbetriebnahme und Gebäudetechnik hat, zeigen zwei kürzlich abgeschlossene Projekte.

mehr

12.08.2024 Mission Wasserstoff 2030 News

Einheitliche Standards für den Wasserstoff-Markthochlauf

Die Projektpartner der Normungsroadmap Wasserstofftechnologien haben die ersten Ergebnisse vorgestellt.

mehr

12.08.2024 Mission Wärmewende 2045 Projekte

Wie innovative Dämmstoffe Gebäude energieeffizienter machen

Die Wärmedämmung aus nachhaltigen Materialien ist ein zentraler Baustein der Energiewende. Diese Projekte arbeiten an neuen Lösungen.

mehr

09.08.2024 Mission Energiesystem 2045 News

In den Startlöchern: BMWK gründet Forschungsnetzwerk Energiewende und Gesellschaft

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) kündigt ein eigenes Forschungsnetzwerk „Energiewende und Gesellschaft“ an.

mehr

05.08.2024 Mission Energiesystem 2045, Mission Stromwende 2045 News

Energiedaten-Experten aufgepasst: Es gibt eine neue Förderung

Im Modul „Energiedatenräume und Interoperabilität“ wird ein Projektkonsortium gefördert, das einen Software-Piloten für ein IT-Framework entwickelt.

mehr

31.07.2024 Mission Energiesystem 2045 Interviews

Weltweit erste industrielle Demonstrationsanlage für Solartreibstoff

In Jülich steht die weltweit erste industrielle Demonstrationsanlage für Solartreibstoff. Warum gerade hier? Das erklärt Patrick Hilger im Interview.

mehr

26.07.2024 Mission Stromwende 2045 Projekte

Umweltfreundliche Energieversorgung der Nürnberger Messehallen

Eine zuverlässige, CO2-neutrale Energieversorgung der Nürnberger Messe: Das ist das Ziel der Projektpartner des Reallabors der Energiewende REMBup.

mehr

24.07.2024 Mission Wärmewende 2045 News

Effiziente Wärmepumpe statt Öl- und Gasheizung

Für die Wärmewende spielen Wärmepumpen eine Schlüsselrolle. Wichtig ist dabei der Einsatz natürlicher Kältemittel mit niedrigem Treibhausgaspotenzial.

mehr

24.07.2024 Mission Energiesystem 2045 News

Ideenwettbewerb: Begleitforschung für den Förderschwerpunkt „Energiewende und Gesellschaft“

Gesucht wird ein Projekt, das den Erfahrungsaustausch, Wissenstransfer und die Vernetzung im Bereich Energiewende und Gesellschaft stärkt.

mehr

17.07.2024 Mission Energiesystem 2045, Mission Stromwende 2045, Mission Transfer, Mission Wärmewende 2045, Mission Wasserstoff 2030 News

Bundesbericht Energieforschung 2024 verabschiedet

Das Kabinett hat heute den von Bundesminister Robert Habeck vorgestellten Bundesbericht Energieforschung 2024 verabschiedet.

mehr

17.07.2024 Mission Energiesystem 2045, Mission Stromwende 2045 News

Bundesminister Habeck besucht Pilotinstallation für das Management von Mikroflexibilitäten

Bundeswirtschaftsminister Habeck besuchte am Montag, den 15. Juli 2024, die Pilotinstallation des Förderprojekts FlexMC in Berlin Pankow.

mehr

16.07.2024 Mission Energiesystem 2045 News

Stabiles Energiesystem trotz witterungsabhängiger Stromerzeugung

Gemeinsam dafür sorgen, dass das Stromnetz mit 100 Prozent erneuerbaren Energien stabil bleibt: Das ist das Ziel der Projektpartner von SysStab2030.

mehr