Neuigkeiten aus der angewandten Energieforschung
Der hochkarätig besetzte Beirat zum Energieforschungsprogramm des BMWK startet mit klaren Impulsen
In seinem Impulspapier benennt der Beirat fünf konkrete Empfehlungen an die Politik.
mehrFörderaufruf „Vom Plan zur Wende“: Noch bis 1. Mai Skizzen einreichen
Das BMWK fördert Innovationen und neue Lösungen, die die systemische Umsetzung kommunaler Wärmepläne beschleunigen.
mehrEnergie aus der Sonne: synthetischer Treibstoff für den Pisteneinsatz
Pistenwalzen in Lenzerheide haben ab der Wintersaison 2027 solaren Treibstoff im Tank. Den Grundstein dafür legt das Forschungsprojekt SolarFuels.
mehr
Neues Format bringt Forschung und Praxis zusammen
Mit der URBAN ARENA Seasonal Heat Storage startet ab sofort ein Format, das die Umsetzung von Energiewendeprojekten beschleunigen soll.
mehrRessourcen in Unternehmen effizienter nutzen
Wie der Ressourcenverbrauch gesenkt und die Kreislaufwirtschaft in der Industrie vorangebracht werden kann, zeigt das Projekt IRMa.
mehrNeue Entwicklungen von der oberflächennahen bis zur tiefen Geothermie auf Europas größter Fachmesse
Auf der GeoTHERM in Offenburg informiert der Projektträger Jülich zur Forschungsförderung des BMWK im Bereich Geothermie.
mehrGeothermie-Anlage sorgt für klimafreundliche Wärme in Schwerin
Seit vergangenem Oktober liefert eine deutschlandweit besondere Geothermie-Anlage umweltfreundliche Wärme für die Stadt Schwerin.
mehrZweites Leben für Autobatterien
Autobatterien können als stationärer Speicher weiterverwendet werden. Ein Leitfaden aus dem Projekt CIRCULUS zeigt, wie sich das lohnen kann.
mehrInformation zu geänderten Schwellenwerten bei Vergaben
Aufgrund eines Beschlusses des Bundeskabinettes ändern sich vorübergehend Schwellenwerte bei Vergaben.
mehr